Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
ST Borg GmbH
Stephan Borg
Blaufelder Str. 54
74599 Wallhausen
E-Mail: info@innofarm.de
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Ihr Datenschutz ist unser Anliegen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung einverstanden.
Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistungserbringern beachtet werden.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere personenbezogene Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können. Dies betrifft beispielsweise die Verwendung der Kontaktformulare oder die Registrierung zum Softwaredownload.
Gleiches gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial und bestellten Waren oder für die Beantwortung individueller Fragen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin. Darüber hinaus speichern und verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig oder automatisch zur Verfügung stellen.
Sofern Sie Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Service und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen. Wir speichern ihre Daten solange, wie wir diese zur Erfüllung der oben genannten Leistungen benötigen. Die Kriterien für die Löschung der Daten ergeben sich aus den steuerrechtlichen Vorschriften.
Zweckbestimmung der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen.
Solche Informationen oder Angebote umfassen insbesondere:
§ Informationsabrufe über Produkte, Produktmerkmale und Produktleistungen
§ Kontakt- und Serviceanfrage-Formulare
§ Kontaktaufnahme über elektronische Post (E-Mail) und Telefon
Welche Daten jeweils erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 (1) b) DS-GVO) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen mit Ihnen und der Ausführung der Aufträge, sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Industrieunternehmens erforderlichen Tätigkeiten. Die Verarbeitung dient damit insbesondere der Erfüllung von vertraglich vereinbarten Produktlieferungen (Elektromotoren, Ventilatoren, elektronische Geräte) und der damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen inkl. Software.Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den gewählten Produkten. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 (1) f) DS-GVO) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir über die eigentliche Erfüllung eines Vertrages hinaus, wenn es erforderlich ist, um berechtigte, in der Regel wirtschaftliche Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Dies erfolgt vor allem zu folgenden Zwecken: Durchführung von Werbung, auch Direktwerbung sowie Markt- und Meinungsforschung. Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Erkennung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten. Gewährleistung der Sicherheit und der Betriebsfähigkeit unserer IT-Systeme:
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 (1) c) DS-GVO) Unser Unternehmen unterliegt verschiedenen zwingenden rechtlichen Verpflichtungen aus dem Handels- und Steuerrecht, beispielsweise gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten in Bezug auf geschäftliche Unterlagen. Um diese gesetzlichen Zwecke erfüllen zu können, müssen wir ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Gesetzen verarbeiten.
Aufgrund ihrer Einwilligung (Artikel 6 (1) a) DS-GVO) Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung die Rechtsgrundlage für die von der Einwilligung umfassten Verarbeitung. Dies betrifft insbesondere eine möglicherweise von Ihnen erteilte Einwilligung in die werbliche Ansprache per Telefon oder E-Mail. Sie können diese erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben rechtmäßig.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Hosting – Strato
Wir hosten unsere Website bei Strato. Anbieter ist die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin (nachfolgend: „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inclusive Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf
Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Besuchte Seite auf unserer Domain
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur in dem dafür jeweils erforderlichen Umfang. Falls zur Erbringung der geforderten Leistung notwendig, werden Ihre Daten weiter gegeben.
Soweit zum Betrieb dieser Webseite externe Dienstleister eingesetzt werden (Hosting-Provider), erhalten die externen Dienstleister nur in dem Umfang Zugang zu Ihren Daten, wie dies für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben und Funktionen jeweils erforderlich ist.
Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir oder ein von uns beauftragtes Dienstleistungsunternehmen diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Angebote zu informieren, die für Ihre Geschäftstätigkeit nützlich sind, oder um den Aufgaben und Anforderungen unserer Kunden besser gerecht zu werden. Zur Abwicklung von Zahlungen können wir Ihre Zahlungsdaten an Kreditinstitute weitergeben. Von uns beauftragte Dienstleistungs- oder Transportunternehmen bzw. Kreditinstitute halten die vorliegenden Datenschutzbestimmungen ebenfalls ein.
Wir sind befugt, im Einzelfall Auskunft über Ihre Daten an zuständige Behörden zu erteilen, soweit diese Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung gesetzlicher Befugnisse (z.B. Strafverfolgung) anfordern. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Personenbezogene Daten, die automatisch erfasst werden
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der aufgerufenen Seiten, des verwendeten Browsers und des Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Bearbeitungszeit von Formularen und ihre IP-Adresse.
Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese Daten werden getrennt von personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert und werden nicht bestimmten Personen zugeordnet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von Seiten der ST Borg GmbH nicht vorgenommen. Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre sind also jederzeit geschützt. Die ST Borg GmbH behält sich vor, diese Daten an die Strafverfolgungsorgane zur Verfolgung eines Straftatbestandes weiterzuleiten.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzvereinbarung.
Aufbewahrung von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Auftrages aufbewahrt, es sei denn, es steht eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, technische oder organisatorische Erfordernisse oder sonstige gesetzliche Verpflichtungen entgegen.
Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) drei Jahre oder bis zu dreißig Jahre betragen können.
Haftungsausschluss für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung und die geplante Speicherdauer bekommen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist „Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit“, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 615541-0, E-Mail poststelle@lfdi.bwl.de, Fax 0711 615541-15.
Widerrufsrecht
Weiterhin können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zur Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widerrufen, soweit sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (gem. Artikel 6 (1) a DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
Wir bitten Sie, die in den jeweiligen Dokumenten angegebenen Möglichkeiten zum Widerspruch zu verwenden. In allen anderen Fällen bitten wir Sie, den Widerspruch an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten oder an die oben genannten Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten zu senden.“
Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten (Artikel 13 (2) e) DS-GVO)?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss eines Vertrages oder die Ausführung eines Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.